Spätestens wenn es dunkel wird, fällt dir auf, dass du wie auf dem Präsentierteller sitzt. Mit Licht im Bus nützt das Privacy Glas gar nix! Wenn du nicht auf Peepshow stehst, brauchst du an dieser Stelle eine Lösung: Verdunklung!
Die fehlende Privatsphäre ist das eine, die Wärme durch Sonneneinstrahlung das andere. Für mich sind deshalb Thermomatten ein „Must have“.
Ich habe mir die Version mit den Saugnäpfen besorgt. Nicht ganz das Gelbe vom Ei, aber eine verhältnismäßig preiswerte Lösung (140,00€). Das siebenteilige Set habe ich bei CampingWagner bestellt.
Auf der Camping-Messe Caravan und Co. in Rendsburg habe ich aber eine richtig gute Lösung der Firma Projekt Camper gesehen, die sehr schöne Maßanfertigungen mit Magneten herstellt. Das hat allerdings seinen Preis. 695 Schleifen werden aufgerufen. Puuh!
Hi Arne,
Wir haben auch den Campster und lieben ihn schon auch sehr. Das Queedo-Tarp haben wir auch, allerdings arbeiten wir da noch mit den mitgelieferten Saugnäpfen und Neodym-Magneten. War letzten Sommer auf jeden Fall regenfest, starken Wind hatten wir nicht. Das Tarp ls solches ist super, auch die Stangen sind sehr stabil und praktisch mit dem Verstellmechanismus. Eine Sache würde ich noch auf jeden Fall dazutun: Für den Winter. Wir schlafen „getrennt“, einer oben, einer unten mit dem Hund. Wer auf der Rückbank schläft, dem wird definitiv kalt trotz Standheizung. Da sollte noch ne Isomatte drauf, dann ist alles fein. Oben die Matratze ist thermomäßig super. Das fehlende Klo für absolute, also wirklich ABSOLUTE (flüssige) Notfälle ist bei uns ein großes Gurkenglas. Das Katzenstreu (2 Eimer, feste Müllbeutel, Schaufel, Streu, das alles im Decathlon Umkleidezelt, oben noch abgeplant) kam allerdings schon bei Festivals zur Anwendung. Dein Klo, das du da erwähnst, scheuen wir uns mal an. Ebenso das Queedo-Vorzelt.
Inzwischen haben wir die Rückbank rausgenommen, weil sie für uns eher überflüssig ist – mit Isomatte kann man auch auf dem Boden schlafen – und werden diesen Sommer eine klappbare Schlaffläche einbauen mit entsprechend Stauraum.
Die Stromnummer finde ich extrem ärgerlich. Werde mit Interesse deinen Bericht zur Travelbox lesen. Danke für deinen Beitrag!
(In meinem Blog steht noch nix über unseren Bus – falls du gucken solltest.)
Hallo Silke,
vielen Dank für Dein Feedback! Habe sehr gelacht beim Gurkenglas, aber was soll man machen. Hier bei uns im Norden sagt man: Wat mut dat mut! An der Stromnummer bin ich gerade dran. Dank Sonnenschein kann ich überall ernten und es ist ein mega Gefühl ein „Landstromkabel zur Sonne“ zu haben. Demnächst mehr in diesem Kino!
Hi Arne
Klasse Aufzählung.
Wir sind auch seit August 21 stolze Campsteraner.
genau diese 10 Punkte sind auch unser must have.
1. auch wir haben mit den Saugnapfmatten begonnen, jetzt habe wir für hinten die von Projekt Camper, nie wieder was anderes. Allerdings wie du schon sagtest nicht billig aber sie sind es wert und hübsch. Die für vorne folgen bald. Im Moment habe wir für vorne eine die man von außen auflegt. Vorteile: einfach in der Handhabung, hält Kälte ab. Nachteil: großes Packmaß, wird feucht und wird so zum Problem wen man den Stellplatz verlässt mit Saharastaub inklusive. Aber für unsere Wintertouren trotzdem die erste Wahl.
2. Sonnensegel: jupp wird dringend benötigt, hier müssen wir nachbessern, das billige von Wagner ist halt billig das ist aber auch alles, das von dir erwähnte wird wohl dann in der engeren Wahl sein, danke dafür.
3. und 6. Vorzelt haben wir ein richtig gut und nicht billiges von Outwell geholt, das ist toll. Unsere Bikes können so in der Schleuse vom Zelt zu Bus stehen, denn da habe wir das Problem was du beschreibst mit dem abklappen bei unserem Thule langt das nicht aus. Wir hatten den schon zuvor und geben uns damit erstmal zufrieden. Aber auch das steht auf unserer langen Kaufliste.
4. ja das war das allererste was wir gleich beim Kauf des Vans mitgenommen haben. Mir macht es viel Spaß und Micha(Frau) ist jedesmal perplex wie schell ich beim nivelieren bin 😉
5. Stauraum: hier haben wir schon mit einem großen Vollauszug nachgebessert, im Moment bin ich bei einem größeren Umbau. Wir bauen eine ausziehbare Sitzbank längs ein um hier besser an die Schränke zu kommen, auch da ist eine große Kiste drinnen. Da wir meist alleine unterwegs sind benötige ich die sehr sehr schwere, klappbare Sitzbank nicht wirklich. Wenn das fertig ist wird die Küche durch einen Selbstbau ersetzt, auch dort wird mehr Stauraum vorhanden sein.
7. und 9. Wir haben auch eine Powerstation, deine Beschreibung: Top. Wir haben uns für die größere Version, nämlich von Ecoflow die Delta, ja ich weis 1300 Stacken sind jede menge Holz gewesen, aber für uns unverzichtbar: unsere Kaffeemaschine und für Micha der Haarfön. Wahnsinn das Teil. Auch für Tagestouren der Hit.
Ein Solarpanel steht auch auf der laaaangen Liste, ich denke wir werden uns aber für ein aufgeklebtes Panel am Dach entscheiden.
8. Jupp, auch die Faltstühle haben wir für unsere Tagestouren, die hatten wir vorher schon für unsere Fahrradtouren geholt. Für längere Sommerreisen nutzen wir aber große Klappstühle die sind einfach schöner zum essen am Tisch. Aber du hast recht: sehr groß im Packmaß was uns aber auf längeren Reisen nicht so stört da wir eh nicht täglich umsetzen sondern meist drei Tage verweilen bis wir weiter fahren stehe die dann draußen.
10. ja das Klo, wir nutzen das Bivvi Loo, kennst du das?, sehr sehr Top find ich. Natürlich nur für den Notfall, aber wir haben es schon einige male benötigt. Ganz großer Vorteil ist das Packmaß.
Unverzichtbar noch das Stromkabel: Für das ich auch ein Packfach im Motorraum bauen werden, hierzu habe ich eine tolle Anleitung aus dem Pösselforum gefunden. Ebenso finden dort die Keile Platz.
Freu mich schon auf weitere Berichte von dir.
Gruß Alex
Mensch Alex,
Klasse! Kannst gleich bei mir anfangen. Danke für den Austausch. Erfahrungen teilen und voneinander lernen, darum geht es. Du hast einige interessante Aspekte genannt, die ich mir mal in Ruhe ansehe. Die Eco Flow Delta wäre auch meine erste Wahl, wenn das Portemonnaie ausreichen würde. Nochmals vielen Dank für diesen ausführlichen Kommentar! 🙂