

Mein Schiff oder AIDA? Das ist unter Kreuzfahrt-Enthusiasten in Deutschland wohl eine der am häufigsten diskutierten Fragen.
Als begeisterter Kreuzfahrer kam ich irgendwann unweigerlich auch an diesen Punkt. Nach mehreren tollen Fahrten mit AIDA kam die Neugier auf etwas Neues. Gerüchten zu Folge sollte AIDA billiger und Mein Schiff hochwertiger sein.
Gerüchte sind das eine, aber eigene Erfahrungen das andere. Also wurde im Januar 2025 eine Mein-Schiff-Kreuzfahrt bei TUI-Cruises gebucht. Mit der Mein Schiff 7 ging es in Richtung Kanaren mit Madeira. Allein das Reiseziel ist um diese Jahreszeit ein Traum. Aber das ist mir nochmal ein eigener Reisebericht wert.
Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, werde ich anhand der beiden Schiffe Mein Schiff 7 und AIDAnova diesen Vergleich wagen. Beide sind (fast! Die AIDAnova ist einen Tick größer!) gleich groß und bieten somit eine identische Fläche, die, soviel kann ich vorab sagen, unterschiedlich für die Passagiere genutzt wird.


Fangen wir an:
Die AIDAnova erinnert mit ihrem Erscheinungsbild an eine Sphinx – nicht nur wegen der markanten Bugbemalung, sondern auch aufgrund der vielfältigen Aufbauten, darunter die weitläufigen Rutschen, die sich über einen großen Teil des Schiffs erstrecken. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Mein Schiff 7 deutlich zurückhaltender und klassischer, mit ihrem tiefblauen Rumpf und der symmetrischen Anordnung der Kabinen.


Faktencheck Mein Schiff 7 und AIDAnova
Mein Schiff 7
Länge 315,7 Meter
Breite 35,8 Meter
Tiefgang 8,05 Meter
Vermessung 112.982 BRZ
Passagiere 2894
AIDAnova
Länge 337 Meter
Breite 42 Meter
Tiefgang 8,60 Meter
Vermessung 183.858 BRZ
Passagiere 5200
Was an den nackten Zahlen auffällt: die Nova ist zwar nicht viel größer, kann aber dafür fast doppelt so viele Passagiere beherbergen. Was soll ich sagen. Man merkt das! Mehr Platz pro Passagier und weniger Gedränge ist eindeutig auf der Mein Schiff 7.
Kabinenvergleich Mein Schiff 7 vs. AIDAnova
Die Kabinen auf Kreuzfahrtschiffen ähneln sich schon sehr. So auch auf Mein Schiff 7 und AIDAnova. Allerdings war gefühlt auf der MS7 jeder Winkel nochmal durchdachter und ausgefeilter. Bemerkenswert waren die Staumöglichkeiten in Schränken und Schubläden. Auch im Bad wurden die schmalen Räume immer einen Tick besser genutzt als auf der AIDAnova. Beides sind neue Schiffe und entsprechen der neuesten Technik. Die Unterschiede sind daher eher klein.



Einen kleinen aber feinen Unterschied gibt es dann doch! Die Nespresso-Kaffeemaschine ist für Kaffeegenießer ein erwähnenswerter Vorteil an Bord von Mein Schiff 7. Morgens auf dem Balkon einen Kaffee vorweg, macht den Start in den Tag perfekt. I love it!
Ein weiterer Pluspunkt ist die Wasserkaraffe in der Kabine, die auf dem Flur bei den Fahrstühlen jederzeit aufgefüllt werden kann. Gerade wer gerne nachts Wasser auf der Kabine hat, wird die Idee zu schätzen wissen.
Ich zeige euch jetzt Bilder von zwei Standardkabinen jeweils von der Mein Schiff 7 und der AIDAnova die preislich vergleichbar sind.






Klarer Punktsieger: Mein Schiff 7
Kabinen-Rundgang auf der AIDAnova und Mein Schiff 7
Wer es genauer wissen möchte, für den habe ich zwei Videos am Start. Je eins von der AIDAnova und eins von der MS7.
Mit der AIDAnova waren wir bereits zweimal unterwegs. Auf der Transreise von Gran Canaria nach Hamburg hatten wir die teurere Veranda-Kabine Deluxe und auf der Norwegens-Fjorde-Tour die normale Standard-Balkon-Kabine bewohnt.
Bei der Mein Schiff 7 haben wir eine Standard-Balkon-Kabine im Pur-Tarif gebucht, d.h. das war eine Glückskabine, die uns von TUI zugeteilt wurde. Und, was soll ich sagen, wir hatten wirklich Glück. Aber seht selbst!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sonnendeck
Bei schönem Wetter ist dies ein wichtiger Bereich auf einer Kreuzfahrt. Hier gibt es für mich keinen Zweifel! Mein Schiff 7 hat mit seinem Sonnendeck ganz klar die Nase vorn.


Nun muss man fairerweise sagen, dass die AIDAnova mit ihrem Beach Club eher ein Winterschiff ist. Der Außenbereich ist dadurch kleiner und aufgrund der großen Anzahl an Passagieren bei schönem Wetter immer voll. Die Handtuchpiraten machen es einem auch nicht leichter, dort einen Platz zu ergattern. Anders auf der Mein Schiff 7. Hier hat man schon eher die Chance, einen schönen Platz am Pool zu bekommen, obwohl es natürlich auch hier Handtuch-Piraten gibt, die morgens früh ihre Liege besetzen.
Bei schlechtem Wetter oder in kühleren Gefilden kann die AIDAnova dann mit ihrem Beach Club punkten, obwohl die MS7 auch ein überdachtes Schwimmbad anbietet.
Die Mein Schiff 7 ist dagegen ein Sommerschiff. Vielleicht sollte man das bei der Planung der nächsten Reise bedenken.
Dennoch, was das Sonnendeck angeht: Punkt für Mein Schiff 7


Bars mit Ausblick und frischer Luft
Was gibt es schöneres als ein kaltes Getränk mit einem atemberaubenden Ausblick einzunehmen. Dafür bieten beide Schiffe Bars im Heckbereich der Schiffe an.
Auf AIDAnova ist das die Lanai-Bar auf Deck 7. Hier hat man man eine gute Sitzposition und es gibt leckere Getränke. Sie ist sehr beliebt und dementsprechend gut frequentiert. Insgesamt ist sie kleiner als die kombinierten Außenterrassen auf der Mein Schiff 7 mit der Außenalster-Bar auf Deck 14 und der Hoheluft-Bar auf Deck 15. Hier gibt es mehr Platz im Außenbereich, was bei schönem Wetter wichtig ist.


Gastronomie im Wettstreit
Nun geht´s ans Eingemachte! Im wahrsten Sinne des Wortes ist die Gastronomie an Bord heute genau das Gegenteil von Eingemachtem. Alles frisch, reichhaltig und von herausragender Qualität. Das muss ich beiden Reedereien attestieren. Allerdings wenn wir auf die Details schauen, gibt es doch ein paar Dinge, die für mich den Unterschied machen.
Die Art der Essenskultur war bei beiden Reedereien unterschiedlich. AIDA setzt mit seinen großen und vielen Buffet-Restaurants auf Selbstbedienung. Große runde Tische sollen ein Zusammentreffen mit anderen Passagieren beim Essen ermöglichen. Es herrscht ein wenig Club-Atmosphäre.


Buffet vs. A-La-Carte mit Bedienung
Mein Schiff dagegen legt wert auf individuelle Esskultur mit einem hohem Maß an Komfort. Dort ist das Bedienkonzept vorherrschend. Insgesamt ist alles etwas ruhiger, entspannter und von hoher Qualität. Mir gefällt das Mein-Schiff-Konzept deutlich besser!


Spezialitäten-Restaurants
Auf beiden Schiffen gibt es besondere Themen-Restaurants. Beide sind im Preis enthalten, allerdings mit dem Unterschied, dass bei AIDA eine Buchung über das Bordportal bzw. die App erfolgen muss. Oft sind hier alle Zeitfenster bereits vergeben und man geht leer aus. Man kann mal direkt fragen vor Ort, ob ein Besuch nicht doch möglich ist, sicher ist das aber nicht. Bei Mein Schiff kann man überall hingehen und wenn Platz ist, bekommt man den Tisch direkt. Das gefällt mir wesentlich besser! Punkt Mein Schiff 7


Qualität der Speisen


Beide Reedereien spielen hier in der Bundesliga. Besonders in den Spezialitäten-Restaurants zaubern hier AIDA und Mein Schiff tolle Gerichte auf den Teller. Für mich haben bei AIDA die Buffet-Restaurants die Nase vorne, während auf Mein Schiff die Spezialitäten-Restaurants klar gewinnen. Ist vielleicht auch dem jeweiligen Konzept geschuldet. Unter dem Strich sind beide Reedereien sehr gut. Knapper Vorsprung: Mein Schiff




Besonderheiten der Kulinarik
Beide Schiffe bieten einige Besonderheiten im Bereich der Kulinarik an. Hier stelle ich euch mal vor, was mir besonders gefallen hat. Fangen wir an mit den Highlights der Mein Schiff 7:


Klar, dass ich mit den Süßspeisen beginne! Hier bin ich leider sehr anfällig. Auf der Mein Schiff 7 gibt es die Eis-Bar, bei der es eine super große Auswahl an leckerem Eis von Bruno Gelato gibt. Das ist eine deutsche Eismanufaktur, die sehr leckeres italienisches Eis für die deutsche Gastronomie herstellt. Das Beste: Sie ist im Reisepreis enthalten.
Auch das Cafe Central hat mir gefallen. Hier gibt es eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten und Torten. Unbedingt ausprobieren!
Ganz weit vorne ist für mich das A-La-Carte-Frühstück im Atlantik mediterran. Hier kann man sehr entspannt aus der Karte wählen und sich verwöhnen lassen. Ständig kommen Kellner mit großen Platten vorbei. Mal mit Fisch, Käse oder Wurst. Mega entspannt und lecker!
Spezialbuffets gibt es zu besonderen Anlässen auf Mein Schiff immer wieder, wie hier im Bild das Schokaladenbuffet.


Aber auch die AIDAnova muss sich nicht verstecken. Hier gibt es viele Besonderheiten, die sich abheben. Im Bereich Frühstück finde ich das French-Kiss erwähnenswert. Hier kommt das Frühstück auf Etageren. Einziger Nachteil: Man sitzt nicht so gemütlich, da der Gang direkt durch das Restaurant führt.
Richtig tolles Ambiente dagegen findet ihr im Casa Nova. Gediegen und edel kommt es daher und versprüht seinen italienischen Charme. Hier gibt es tolle Gerichte A-La-Carte.
Die Krone aber schießt auf AIDAnova das Time-Machine-Restaurant ab. Hier wird neben einem mehrgängigem Menu noch eine Akrobatik-Show in Form einer Geschichte geboten. Mehr dazu findest du in meinem Bericht über die AIDAnova.



Sport und SPA auf der AIDAnova und der MS7
Beide Schiffe und Reedereien legen viel Wert auf ein großes Sportangebot mit modernen Geräten.
Bei der Mein Schiff 7 sticht der blau eingezeichnete Jogging-Parcours auf Deck 14 mit Steigungen und einer eigenen Brücke am Heck heraus. Aber auch auf der AIDAnova gibt es eine Laufstrecke an Bord.
Das Kursangebot auf der Mein Schiff 7 ist groß. Deutschsprachige Kursleiter erleichtern die Teilnahme. Auf der AIDAnova ging das alles nur auf englisch. Außerdem ist bei AIDA das Kursangebot aus unerfindlichen Gründen etwas versteckt. Hier muss man aktiv werden und recherchieren, im Tagesprogramm werden die kostenlosen Sportkurse nicht erwähnt. Während Mein Schiff 7 die breite Masse anspricht, war es mir auf der AIDAnova zu elitär und eher für Sport-Cracks als für Normalos geeignet.
Der SPA-Bereich auf der AIDANova ist gigantisch und wirklich toll gemacht. Allerdings ist er kostenpflichtig und an Zeitfenster gebunden. Man muss vorher reservieren und kann auch schon mal Pech haben, dass alles belegt ist.
Bei Mein Schiff ist der SPA inklusive. Man kann so oft gehen wie man will und wann man will. Das entzerrt alles etwas und es besteht die Möglichkeit, auch nur mal kurz hinzugehen. Insgesamt ist der Bereich etwas kleiner, aber nicht weniger imposant. Hinter einer riesigen Panorama-Scheibe thront man direkt über der Brücke in großer Höhe mit entsprechend tollem Ausblick. Wir haben das bei hohem Seegang als super Erlebnis genossen.
Klarer Punkt für Mein Schiff 7.
Im Fitness-Bereich tun sich die Kontrahenten nichts. Beide bieten ein großes Angebot an Sport-, Fitnessgeräten und zusätzlichen Kursen an.
Entertainment Konzepte: TUI-Cruises versus AIDA
Entertainment ist die Herzensangelegenheit von AIDA-Cruises. Hier kann Mein Schiff AIDA nicht das Wasser reichen. Unglaublich, welche Vielfalt die AIDAnova hier auf die Beine stellt. Mich hat am meisten das bordeigene Fernsehstudio für „Wer wird Millionär“ oder eigene Shows wie „Steuerbord gegen Backbord“ beeindruckt. Die Shows werden aufgezeichnet und live auf die Fernseher der Kabinen gesendet. Schon irgendwie unfassbar. So etwas in der Art gibt es auf Mein Schiff 7 gar nicht!



Diese Shows sind interaktiv und man kann zum Teil über das Handy als Spielgerät teilnehmen. Bei den Auswahlfragen von Wer wir Millionär muss man fix sein, um auf dem Stuhl zu landen. Leider gewinnt meistens ein Random-Tipp, bei dem ganz schnell eine zufällige Auswahl eingeloggt wird. Macht aber trotzdem Spaß!
Auf der AIDAnova gibt es darüberhinaus viel mehr Angebote für Kinder und Jugendliche. Zum Beispiel gibt es einen Mystery-Raum, wo man Rätsel lösen muss um aus dem Raum herauszukommen. Oder aber das Erlebnis-Restaurant Time-Machine, wo zwischen den einzelnen Essensgängen eine Theater-Rahmenhandlung und Akrobatik präsentiert wird. Das ist wirklich großes Kino, was auf der AIDAnova in diesem Bereich geboten wird. Besonders im Hinblick auf das Angebot für Kinder ein doppelter Punktgewinn für die AIDAnova.
Einer meiner weiteren Favoriten ist die Rock-Box-Bar, in der wir häufig gute Live-Acts mit exzellenten Musikern erlebt haben. Auch im Beach-Club gab es tolle Veranstaltungen, wie die Silent-Party oder Black-and-White-Night mit einer großen Live-Band und fantastischer Stimmung.


Auf der Mein Schiff 7 geht es da deutlich ruhiger zu! Eine einzige Disco, die AbtanzBar, bietet die Möglichkeit zu tanzen an. Ansonsten sind es eher kleinere Live-Acts auf Bar-Ebene, die einen erwarten. Das Musik-Programm hat uns dabei nicht besonders gefallen. Aber das ist bekanntlich ja Geschmackssache.
Wirklich toll ist allerdings bei schönem Wetter eine Pool Party auf dem Sonnendeck. An lauen Abenden kann man hier richtig viel Spaß haben. Dennoch:
Klarer Punktsieg für die AIDAnova



Theatrium versus Theater und Kleinkunst-Bühne
Theater auf Mein Schiff versus Theatrium auf AIDA! Hier stoßen zwei verschiedene Konzepte aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein können.
Das Theater der MS7 befindet sich im Bug des Schiffes und ist gigantisch groß. Ein richtiges Theater halt. Wie ein Stadttheater einer mittelgroßen Stadt. Durch den steilen Bau der Ränge hat man überall einen hervorragenden Blick.
Für Lesungen, Vorträge und Kleinkunst gibt es separat noch die Schaubühne. Hier ist alles kompakter und man ist näher dran an der Bühne.


Das Theatrium auf den AIDA-Schiffen bildet den Mittelpunkt des Schiffes. Hier findet ganz viel Programm statt. Alles ist offen gestaltet und man kann von drei Decks aus auf die Bühne gucken. Es ist sehr wuselig, da auch viele Leute einfach nur durchlaufen. Dadurch wirkt es oft unruhig und ich finde, es wird den tollen Künstlern auf der Bühne nicht gerecht, wenn man sie im Vorbeigehen konsumiert. Aber das ist meine persönliche Meinung dazu. Die Bühnen-Shows bei AIDA sind aber trotzdem faszinierend und beeindruckend.


All-Inklusive und Preisgestaltung
Wieviel Alkohol muss ich pro Tag trinken, damit sich das Getränkepaket inklusive Alkohol lohnt? Diese Frage muss man sich stellen, wenn man AIDA fährt. Brauche ich überhaupt ein Getränkepaket oder bezahle ich jedes mal per Bordkarte?
Die Getränkepolitik auf AIDA ist eine Wissenschaft für sich und je nach Vorlieben individuell wichtig oder auch nicht. Meine Meinung: Für mich ist es Urlaub, wenn ich nicht über Kosten nachdenken muss, sondern mir einfach das nehmen kann, worauf ich Lust habe. Im Hinterkopf ist da nämlich ab und zu die schwäbische Hausfrau, die plötzlich anfängt zu rechnen. Da das so ist, gefällt mir persönlich die Mein-Schiff-Philosophie „All-Inklusive ist All-Inklusive“ besser.
Die Kehrseite, da muss ich mir nichts vormachen, ist natürlich, dass Mein-Schiff tendenziell teurer ist. Damit bezahle ich den zusätzlichen Luxus natürlich, das ist klar! Wer auf Getränke nicht sonderlich viel Wert legt, hat bei AIDA einen Sparhebel an der Hand.
Bei der Bewertung der beiden Konzepte tue ich mich schwer. Natürlich gefällt es mir besser, mich um nicht kümmern zu müssen und alles ist inklusive. Aber das hat ganz klar seinen Preis, es sei denn, man findet ein Schnäppchen*.
Unentschieden!


Dinge, die es bei der Konkurrenz nicht gibt
Die AIDAnova hat wirklich viel zu bieten. Einige Sachen gibt es bei Mein Schiff nicht. Zum Beispiel die großen Wasserrutschen über das halbe Schiff oder den Hochseilgarten. Das ist schon sehr cool, besonders für Eltern mit Kids. Aber auch im Unterhaltungsprogramm gibt es einiges, was einzigartig ist. Zum Beispiel das Fernsehstudio „Wer wird Millionär“ oder auch die Rock-Box-Bar für handgemachte Band-Musik. Das Brauhaus ist mit seiner deftigen Art des Essen- und Unterhaltungsangebots auf jeden Fall ein Kontrapunkt zur eher ruhigeren Bar-Atmosphäre auf Mein Schiff.
Die Mein Schiff 7 glänzt mit den weniger spektakulären Dingen, wie zum Beispiel der Nespresso-Maschine und Wasserkaraffen auf der Kabine. Herausragend ist der 25-Meter-Pool. Hier kann man tatsächlich richtig schwimmen, während man auf der AIDAnova eher planscht. Richtig cool ist die kostenlose Sauna, die man jederzeit aufsuchen kann. .
Bei AIDAnova gibt es das besonderere und vielseitigere Angebot!
Punkt AIDA
Fazit
